Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.

Durch diese Datenschutzerklärung möchte der Berufsverband Niedergelassene Internisten ohne Schwerpunkt (kurz „BNFN“) unsere Mitglieder und die Benutzer der Internetseiten über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten persönlichen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die Ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt

Wenn Sie diese Website benutzen, werden automatisch personenbezogene Daten erhoben, das heißt Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Wir weisen darauf hin, dass internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für den Datenschutz ist jeweils der 1. Vorsitzende vom Berufsverband Niedergelassene Fachärzte für Innere Medizin ohne Schwerpunkt

  1. Vorsitzender Dr. Andreas Buck

Lister Meile 17
30161 Hannover
Telefon: 0511 312828
Fax: 0511-312814
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Der BNFN setzt sich als Berufsverband für die Interessen der Fachärzte für Innere Medizin ohne Schwerpunkt des fachärztlichen Versorgungsbereiches ein.Unsere Internetseite dient dabei der Außendarstellung des BNFN sowie der Information und Kontaktaufnahme von Mitgliedern und Interessierten.

Für die Arbeit des BNFN ist es notwendig, das wir personenbezogene Daten unserer Mitglieder verarbeiten und Termine veröffentlichen und zum Zweck der Information und Eigenwerbung Informationsbriefe bzw. Werbung an die Mitglieder per E-Mail verschicken.    Fotos unserer Mitglieder  werden nur nach vorherigem Einverständnis veröffentlicht.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch den BNFN ist der Art. 6 Abs. 1 lit. a-f) DSGVO.

Wie erheben wir und wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese selbst mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular oder die Beitrittserklärung eingeben.

Darüber hinaus werden mit jedem Zugriff auf diese Internetseite durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. 

Erfasst werden unter anderem: besuchte Website, Name der Webseite, Datei, Datum, und Uhrzeit des Zugriffs, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die verwendete IP-Adresse.

Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig.

Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der BNFN keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, um Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie  um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den BNFN daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verband zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.


Personenbezogene Daten

Bei Benutzung unserer Webseite müssen Sie keinerlei nähere personenbezogene Daten angeben. Sollten dennoch personenbezogene Daten erhoben werden ( z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden wir ohne Ihre Genehmigung nicht an Dritte weitergeben. Falls zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit des erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebotes zu ermöglichen (Nutzungsdaten)

Sämtliche personenbezogene Daten speichern wir nur solange, wie dies für den genannten Zweck erforderlich ist. Hierbei müssen wir steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigen. Aus Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für den Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Links zu anderen Webseiten  

Der BNFN weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Internetseiten, welche mittels Link von unserer Homepage geöffnet werden möglicherweise andere Datenschutzhinweise zu berücksichtigen sind. Diese sollten Sie auf den jeweiligen Seiten nachlesen.
 

Rechte des Betroffenen

Sie haben jederzeit das Recht vom oben angegebenen Verantwortlichen für den Datenschutz unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen:

Barbara Thiel
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: 0511-120 4500
Fax: 0511-1204599